Back to FAQ

Gute Frage! Offensichtlich kann „fair“ ein subjektiver Begriff sein – was eine Person als fair empfindet, könnte eine andere als völlig unangemessen empfinden. Zum Glück müssen wir keinen gemeinsamen Nenner finden, weil in diesem Kontext „fair“ tatsächlich von den Plattformen und genauer gesagt von ihren Inhaltsrichtlinien bestimmt wird. Aus ihrer Sicht gilt eine Bewertung als „fair“, wenn sie diesen Richtlinien entspricht. Wenn dies nicht der Fall ist, gilt sie als „unfair“ und kann entfernt werden.

Beachten Sie, dass viele Geschäftsinhaber immer noch der Meinung sein werden, dass dieses System für sie äußerst unfair ist. In den meisten Fällen dürfen Bewertungen veröffentlicht und einem Unternehmen Schaden zufügen, bevor sie angefochten und möglicherweise entfernt werden können. Schwere Anschuldigungen können ohne Beweise öffentlich gemacht werden; Unternehmen können enorm unter einem Ereignis leiden, das nie wirklich stattgefunden hat oder das übertrieben, falsch dargestellt, missverstanden oder in irgendeiner anderen Form angegriffen wurde, mit einer versteckten Absicht. Verbraucher können natürlich für ihr Recht kämpfen, eine „faire“ Bewertung zu posten, aber sie sollten auch bedenken, dass es immer nur die Geschäftsinhaber sind, die leiden, wenn eine ungerechte Bewertung gepostet wird. Ein Verbraucher kann Dutzende ungerechter Bewertungen posten und im Allgemeinen unbeschadet davonkommen (es sei denn, ein Unternehmen geht rechtlich gegen Verleumdung vor), während Unternehmen Tausende an Einnahmen verlieren oder Schlimmeres erleben. Unsere Dienstleistungen geben diesen Geschäftsinhabern die Möglichkeit, gegen einige dieser ungerechten Angriffe vorzugehen – aber Verbraucher haben immer noch eindeutig den „Vorteil“.